POLIZEI SACHSEN
Polizist werden – kein Job wie jeder andere.
Der Polizeiberuf bietet alles – nur keinen Alltag.
Mit diesem Beruf bist du nicht nur dabei, sondern mittendrin im Leben.
Hier erwarten dich Einsätze mit wechselnden Situationen und Anforderungen. Teamarbeit wird großgeschrieben.

VORAUSSETZUNGEN
Du eignest dich, wenn du folgende Einstellungsvoraussetzungen erfüllst:
Deutscher (m/w/d) bzw. Staatsangehöriger (m/w/d) der EU oder der Staaten Norwegen, Liechtenstein und Schweiz
du trittst jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein
Tätowierungen, Piercings u. ä. dürfen im Dienst nicht sichtbar sein und nicht gegen Grundsätze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung verstoßen
geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
innerhalb Sachsens uneingeschränkt umzugs- und versetzungsbereit
Mindestgröße 160 cm
gesundheitliche Eignung
keine Vorstrafen
Schwimmnachweis
Auswahlverfahren bestehen
Die Ausbildung (LG 1.2), auch bekannt als mittlerer Polizeivollzugsdienst, setzt voraus, dass du am Tag der Einstellung mindestens 16 Jahre aber noch keine 35 Jahre alt bist und mindestens der Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand vorliegt.
Das Studium (LG 2.1), auch bekannt als gehobener Polizeivollzugsdienst, setzt voraus, dass du am Tag der Einstellung noch keine 35 Jahre alt bist und mindestens die Hoch- bzw. Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand vorliegt.
Die Vorschriften über die Höchstaltersgrenzen gelten nicht:
für ehemalige Soldaten der Bundeswehr, die Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins sind, sowie für Soldaten auf Zeit, deren Dienstzeit für einen Zeitraum von zwölf oder mehr Jahren festgesetzt worden ist und die sich bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung des Wehrdienstverhältnisses oder dem Ende der Förderung einer Bildungsmaßnahme beworben haben.
Bist du Spitzensportler (m/w/d) in einem sächsischen Verein und gehörst einem vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten und geförderten Kader (A-, B- oder C-Kader) an?
Die Polizei Sachsen bietet dir eine besondere Förderung an!
Ausbildung / Studium
Grundsätzlich stehen dir zu Beginn deiner beruflichen Laufbahn bei der Polizei zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Ausbildung
Als Polizeimeisteranwärter (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolvierst du eine 30-monatige Ausbildung (LG 1.2) an einer Polizeifachschule in Leipzig, Chemnitz oder Schneeberg, die mit einer Laufbahnprüfung endet. Mit bestandener Laufbahnprüfung, der Ernennung zum Polizeimeister (m/w/d) und der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe hast du die Möglichkeit, vielfältigste Funktionen innerhalb der Polizei zu bekleiden.

Studium
Das Studium in der LG 2.1 der Fachrichtung Polizei dauert insgesamt 36 Monate. Es wird ein zwölfmonatiges Grundstudium in Bautzen absolviert. Anschließend beginnt das Studium an der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg/Oberlausitz. Mit den abgelegten und bestandenen Modulprüfungen sowie der erfolgreich erstellten Bachelorarbeit endet das Studium mit der Ernennung zum Polizeikommissar (m/w/d).
Einsatzmöglichkeiten
Die Polizisten (m/w/d) haben ein breit gefächertes Aufgabengebiet, das sich in den verschiedenen Dienstzweigen sowie Fachdiensten widerspiegelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung oder des Studiums arbeitet der Polizist (m/w/d) in der Regel bei der Schutzpolizei im Streifendienst oder bei der Bereitschaftspolizei.

Karriere
1 Beruf – 1.000 Möglichkeiten. Auch was die Karriere betrifft. Bei uns hast du Aufstiegsmöglichkeiten vom Polizeimeister bis zum Landespolizeipräsidenten. Dabei steigen mit jedem neuen Dienstrang auch deine Verdienstmöglichkeiten.
Start!
Deine Karriere startest du mit der Ausbildung (LG 1.2). Nach Bestehen der Laufbahnprüfung bietet sich mit der Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe und folgend auf Lebenszeit eine sozial gesicherte Perspektive. Der Weg nach der Ausbildung führt dich im Regelfall zunächst zur Bereitschaftspolizei. Dort warten bereits wichtige Aufgaben auf dich – Teamgeist und Einsatzbereitschaft sind gefragt. Ein weiterer Schritt deiner Karriere wird anschließend zumeist im Streifendienst eines Polizeireviers sein.
Und dann?
Liegen deine Leistungen über dem Durchschnitt, bieten wir dir die Möglichkeit eines Aufstiegs durch einen Laufbahnwechsel von der LG 1.2 in die LG 2.1. Du studierst an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/Oberlausitz. Mit erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studienganges erwirbst du den Hochschulgrad „Bachelor of Arts“ (B.A.) im Studiengang Fachrichtung Polizei. Nach dem Studium an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) entscheidet sich, ob du als Polizeikommissar (m/w/d) bei der Schutzpolizei oder als Kriminalkommissar (m/w/d) bei der Kriminalpolizei übernommen wirst. Auf jeden Fall wirst du in anspruchsvollen Positionen mit erweiterter Verantwortung eingesetzt.
Nach oben keine Grenzen!
Bei mehrjährigen überdurchschnittlichen Leistungen in der LG 2.1 kannst du dich für die LG 2.2 qualifizieren. Der Weg dorthin führt über einen zweijährigen Master-Studiengang. Das erste Studienjahr beginnt mit einer einjährigen Ausbildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Dein zweites Studienjahr absolvierst du an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Nordrhein-Westfalen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erfolgt die Ernennung zum Polizei- bzw. Kriminalrat und ein weiterer Aufstieg bis in die Spitzenämter ist möglich.
Besoldung
Was kann ich bei der sächsischen Polizei verdienen?*
Polizeimeisteranwärter (m/w/d),
ledig
Einstiegsgehalt netto:
1.225 €
Polizeikommissaranwärter (m/w/d),
ledig
Einstiegsgehalt netto:
1.270 €
Polizeimeister (m/w/d),
ledig
Einstiegsgehalt netto:
2.150 €
Polizeikommissar (m/w/d),
ledig
Einstiegsgehalt netto:
2.398 €
* Beispiele der Netto-Gehälter für Auszubildende, Studenten und Polizeivollzugsbeamte (Stand 15. Juli 2019). Zu den jeweiligen Netto-Gehältern können weitere Zuschläge wie Nacht-, Feiertags-, Schichtdienst- und Familienzuschlag hinzukommen.

Bewirb dich jetzt bei der
Polizei Sachsen

Hast du noch Fragen oder wünschst dir eine ausführliche Berufsberatung, dann wende dich an einen unserer Berufsberater.
Präsidium der Bereitschaftspolizei
Herr Hirsch
Dübener Landstr. 4, 04129 Leipzig
0341 5855-2338
Polizeidirektion Leipzig
Frau Elbe
Dimitroffstr. 1, 04107 Leipzig
0341 966-42262
Polizeidirektion Dresden
Frau Költzsch
Schießgasse 7, 01067 Dresden
0351 483-2490
Polizeidirektion Chemnitz
Frau Hasche & Herr Seiler
Hartmannstr. 24, 09113 Chemnitz
0371 387-2034 oder -2003
Polizeidirektion Görlitz
Frau Böttcher
Conrad-Schiedt-Str. 2, 02826 Görlitz
03581 468-2042
Polizeidirektion Zwickau
Herr Witzke
Lessingstr. 17, 08058 Zwickau
0375 428-4017